top of page

Systems Engineering

Competence Center:

Systems Engineering betrachtet den gesamten Entwicklungsprozess und gewährleistet eine nahtlose Integration aller beteiligten Disziplinen. Es beginnt mit einer systematischen Abklärung und Analyse der Anforderungen. Die daraus abgeleiteten Funktionalitäten, Abhängigkeiten und Schnittstellen werden in einer logischen Systemarchitektur abgebildet. Das System wird in Subsysteme bis hin zu Elektrik/Elektronik-Hardware, Software-Komponenten und Dienstleistungen heruntergebrochen, spezifiziert und in der physischen Systemarchitektur modelliert, um eine Gesamtübersicht des Systems zu erhalten. Diese dient als Basis für die Implementierung, Verifizierung und Validierung über alle Ebenen und wird kontinuierlich bis zur Übergabe an den Kunden kontrolliert. Diese Aktivitäten sind unabhängig von der gewählten Projektmethodologie und können von klassisch bis agil oder in einer Kombination davon eingesetzt werden.

shutterstock_2263440439_edited_edited.jp
Hellgrau.png

   • Hauptanforderungen aufnehmen
   • Für alle Beteiligten klar ersichtlich machen, 
     wie und wo die Produktfunktionen umgesetzt
     werden
   • Mechanik, Elektronik, Firmware, Software und
     sogar Cloud aufeinander abstimmen
   • Die Integrationsschritte definieren und die     
     Testbarkeit der Teilsysteme früh berücksichtigen
   • Die Auswirkungen von Designänderungen
     schnell erkennen können
   •
Späte Anpassungen einfach integrieren und
     ohne Überraschungen umsetzten können

Wie behalte ich die Übersicht eines komplexen Gesamtsystems?

shutterstock_559356613_edited.jpg
Hellgrau.png

   • Der Ist-Zustand wird analysiert und, falls
      nötig, beschrieben und modelliert
   • Die Anforderungen am neuen Produkt werden
      aufgenommen
   • Der Systemkontext und die Interaktion mit dem
      Umfeld/Ecosystem wird beschrieben
   • Die Systemarchitektur wird erarbeitet, die
      neuen Funktionen auf Komponenten gemappt
      und die Abläufe definiert oder überarbeitet
  •  «Alt vs. Neu» Übersicht wird erarbeitet,
      Fokuspunkte identifiziert und
      Wiederverwendbarkeit analysiert

Wie plane ich die Neuentwicklung meines Produktes?

shutterstock_1701106144.jpg
Hellgrau.png

   • Anforderungen, Systemkontext, Funktionen, 
      Schnittstellen müssen klar definiert werden
   • Lieferumfang, Abnahmekriterien, Zeitplan und
      Zwischenphasen müssen berücksichtigt werden
   • Das spezifische Lastenheft muss mit dem
      Gesamtsystem und der eigenen Entwicklungs
      abteilung abgestimmt sein
   • Die Komponente muss am Schluss vollständig
      und kompatibel integrierbar sein
   • Ein erfahrenes Bindeglied sollte die Entwicklung
      steuern und überprüfen können

Wie berücksichtige ich die Produkt-Komplexität in Teillastenheften?

shutterstock_2035464431_edited_edited.jp
Hellgrau.png

    • Anforderungen, Systemkontext, Funktionen,
      Schnittstellen werden auf Vollständigkeit
      überprüft
   • Die Architektur der Lösung wird erarbeitet und
      zeigt klar auf, was Teil des Systems ist und was
      nicht
   • Das Pflichtenheft wird den Lösungsansatz,
      Einschränkungen, Lieferumfang, Plan und
      Verifizierbarkeit beschreiben.

Habe ich alle nötigen Angaben, um eine Komponente zu entwickeln?

shutterstock_2197331257.jpg
Hellgrau.png
  • Marktanalyse und Business Case müssen gemacht werden   

  • Welche Funktionen müsste mein Produkt haben, um erfolgreich am Markt zu sein?   

  • Produkt oder Produktlinie sollte im Produktportfolio verankert werden   

  • Eine «Go/No-Go» Entscheidung wird getroffen 

  • Produktdefinition und Hauptanwendungsfälle werden definiert

  • Produktmerkmal / Vorteil / Nutzen Analyse sollte durchgeführt werden

Ist meine Produktidee erfolgsversprechend?

shutterstock_2228918581_edited.jpg
Hellgrau.png
  • Der Prozess-Mix zwischen klassisch und agil wird definiert und auf die Bedürfnisse des Unter-nehmens abgestimmt

  • “Backlogs”, “User Stories”, “Acceptance Criteria”, “Definition of Done” werden verstanden und gelebt

  • Rollen und deren Aufgaben und Verantwortlichkei-ten werden definiert

  • “Produktmanager“, “Product Owner“,  “Projektleiter“ und “Scrum Master“ wissen genau wie sie mit dem Rest der Organisation zusammenarbeiten müssen

  • Mehrere Teams erarbeiten zusammen die Architektur und koordinieren das Design

  • Integration der verschiedenen Systemteilen kann trotz agiler Methoden geplant und durchgeführt werden

Wie kann ich klassische und agile Entwicklungsprozesse kombinieren?

Unsere Dienstleistungen

Business- und Benutzeranforderungen

Wir helfen ihnen die Business- und Benutzeranforderungen abzuklären und aufeinander abzustimmen, um eine Lösung zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Organisation und ihrer Benutzer entspricht


Wir helfen Ihnen das Wettbewerbsumfeld, Ihre Zielgruppe und potenzielle Kunden besser zu verstehen


Wir identifizieren welche Funktionen und Merkmale am wichtigsten sind, um Ihren Kunden den grössten Nutzen zu bieten


Wir erarbeiten eine objektive Entscheidungsgrundlage für die Durchführung eines Projektes

Marktanalyse

Merkmal / Vorteil / Nutzen Analyse

Business Case

Das Team

Silviu Rata_edited.jpg

"Unser Kompetenzzentrum für Systems Engineering bietet umfassende Unterstützung bei der nahtlosen Integration aller Disziplinen in den Entwicklungsprozess komplexer Gesamtsysteme. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden mit unserem umfangreichen Know-how und unserer langjährigen Erfahrung bei der Umsetzung ihrer Projekte zur Seite zu stehen."

Silviu Rata
Chief CC Systems Engineering

Timo Unternährer - Portrait_edited.jpg
Didier Quirin Profile_Pic_edited.jpg
bottom of page