Rückblick: Baden 4.0 Summer School 2025 bei cross-ING
- dsarikamis
- 28. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Sept.
Vom 25. bis 29. August 2025 fand die Baden 4.0 Summer School statt – eine Initiative mit über 30 Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung, die jungen Talenten praxisnahe Einblicke in reale Business Challenges bietet. Auch cross-ING war in diesem Jahr Gastgeber eines Programmtages im Switzerland Innovation Park Innovaare.
Die Challenge bei cross-ING
Am Mittwoch, 27. August, begrüssten wir die Studierenden in unserem Büro im Park Innovaare. Nach einer Einführung in unser Unternehmen stellten wir die Company Challenge vor:
Wie lassen sich intelligente Strategien zur Temperaturregelung im Hochvakuum mit Predictive Control entwickeln?
Gemeinsam mit unseren Experten aus unserem Competence Center Articifial Intelligence arbeiteten die Studierenden an Lösungsansätzen – praxisnah, interdisziplinär und mit viel Kreativität. Der Tag zeigte eindrücklich, wie Theorie und Praxis zusammenkommen, wenn junge Talente auf reale Engineering-Fragestellungen treffen.
Die Woche der Summer School ist reich gefüllt: von Warm-ups und Unternehmensbesuchen über die Arbeit an den Challenges bis hin zu Teamarbeiten und Zwischenpräsentationen. Der grosse Abschluss findet am Freitag, 29. August, an der ABB Technikerschule statt. Dort präsentieren die Studierenden ihre erarbeiteten Lösungen in Form von Postern und Gruppenpräsentationen und erhalten im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe ihre Auszeichnungen.
Für uns bei cross-ING ist klar: Talente fördern heisst Zukunft gestalten. Die Baden 4.0 Summer School ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Ideen entstehen und Innovation erlebbar wird.
Ein herzliches Dankeschön an alle Partner, Organisatoren und natürlich an die Studierenden für ihr Engagement und ihre inspirierenden Beiträge.




















Kommentare