top of page

ISO GPS: Der Schlüssel zu eindeutigen und robusten Produktdefinitionen

Die Umstellung auf den internationalen ISO-GPS-Standard (Geometrische Produktspezifikation oder auch GD&T genannt) ist ein entscheidender Schritt hin zu einer durchgängigen und präzisen Produktdefinition. ISO GPS ersetzt bisherige, oft uneindeutige Zeichnungspraktiken durch ein geometrisch definiertes System zur vollständigen Beschreibung von Bauteilen.


Mit ISO 8015 werden Form-, Lage- und Masstoleranzen eindeutig festgelegt – oft auch direkt im CAD-Modell für 3D-modell basierte Fertigung. Dadurch wird Missverständnissen in der Fertigung und Qualitätsprüfung vorgebeugt und die Basis für automatisierte Prozesse, wie digitale Messstrategien oder simulationsgestützte Toleranzanalysen, geschaffen. Mit der digitalen Durchgängigkeit des 3D Modells werden auch spezifisch Datenbrüche verhindert, da Information nicht manuell ausgelesen und ins CAM/Messzentrum übertragen werden.


Das Competence Center Design for Excellence (DfX) unterstützt Ihr Unternehmen umfassend bei der Einführung des ISO-GPS-Standards. Unser Angebot reicht von praxisorientierten Schulungen bis hin zur Begleitung auf Mandatsbasis, um gemeinsam mit Ihnen Ihre internen Prozesse, Tools und Schnittstellen an die neuen Anforderungen anzupassen.


Ziel ist es, dass Sie nicht nur den Standard erfüllen, sondern den vollen Mehrwert aus ISO GPS schöpfen – durch klar definierte Produktanforderungen, reduzierte Fehlinterpretationen und eine gesteigerte Effizienz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.


ree

Mit unserem erfahrenen Team bieten wir Ihnen die notwendigen fachlichen und personellen Ressourcen, um Ihre technische Produktentwicklung schnell und kostengünstig zukunftssicher und international anschlussfähig zu gestalten.

 


Möchten Sie tiefer in die Thematik eintauchen?

Buchen Sie jetzt ein Expertengespräch und erhalten Sie individuelle Beratung von unseren Spezialist:innen.

Mehr zu unserem Competence Center Design for Excellence bei cross-ING?

Erfahren Sie, wie unser interdisziplinäres Team komplexe technische Herausforderungen löst.





 

Kommentare


bottom of page